GATE 9

ZU STIL GEBOREN.

Die Stadt Leinfelden-Echterdingen gehört zu den begehrtesten Unternehmensstandorten in der Region Stuttgart. Und ihre Anziehungskraft wächst stetig. Produktion und Dienstleistung, Handel und Handwerk prägen die Standortentwicklung in Leinfelden-Echterdingen. Zu den wichtigsten Branchen zählen Dienstleistungen, EDV und Informationsverarbeitung, Maschinenbau, Metall- und Holzverarbeitung, Elektronik, Verlags- und Druckgewerbe.

Nach wie vor ist die Region Stuttgart ein Zentrum der deutschen Automobilindustrie. Nicht nur Daimler und Porsche haben hier ihren Sitz, sondern auch viele Entwicklungsbüros und namhafte Automobilzulieferer. Das Bürogebäude mit dem Namen “Gate 9” liegt direkt an der A8, in unmittelbarer Nachbarschaft zum ebenfalls entstehenden Daimler Truck Campus. Dort werden künftig die bisher auf verschiedene Standorte verteilten Aktivitäten von Daimler Trucks gebündelt. Der Stuttgarter Flughafen und das Stuttgarter Messegelände sind nur wenige Autominuten entfernt. Die von der DIC Asset AG erworbene Multi-Tenant-Immobilie verfügt nach einer umfassenden Sanierung über rund 17.900 Quadratmeter Mietfläche.

Das Bürogebäude aus dem Jahr 1992 wurde in mehreren Bauabschnitten saniert. Bereits in der Planungsphase wurde mit M. Albert ein Revitalisierungskonzept besprochen mit dem Ziel, den Innenausbau mit modernen Mitteln zu sanieren, um die ursprüngliche Qualität des Gebäudes zu erhalten und den Ansprüchen an Aufenthaltsqualität und Verwendung natürlicher Materialien gerecht zu werden. „Es war uns ein besonderes Anliegen, mit einer materialgerechten Planung und Gestaltung zu zeigen, dass auch eine moderne Sanierung eines Bürogebäudes nicht nur funktional und wirtschaftlich, sondern auch architektonisch hochwertig sein kann“, berichtet Stefan Kraft, Projektleiter bei M. Albert.

INNENAUSBAU IM TROCKENBAU

Ein fachgerechter Innenausbau befasst sich mit der geschmackvollen und funktionsgerechten Neugestaltung von Räumen. Die Räume sollen einen dem Nutzungszweck entsprechenden Charakter erhalten. Vor allem bei Neubauten, aber auch bei der Sanierung bestehender Bürogebäude ist der Innenausbau im Trockenbau eine beliebte Methode. Bei M- Albert versteht man unter Innenausbau im Wesentlichen alle Ausbauarbeiten, die im Inneren eines Gebäudes ausgeführt werden. Typische Ausbaugewerke sind neben dem Trockenbau die Estrichverlegung, Heizungs- und Sanitärarbeiten, der Treppenbau und alle Malerarbeiten. Die Planung übernimmt in der Regel der Architekt, bei Bedarf kann auch ein Innenarchitekt hinzugezogen werden – im Idealfall wird der ausführende Betrieb von Anfang an in die Planung einbezogen. Denn der Trockenbau ist das entscheidende Gewerk im Innenausbau, hier werden Räume definiert und abgegrenzt. Wände und Decken, aber auch der Fußboden können in dieser Bauweise hergestellt werden. Je nach Bauweise können die Innenwände direkt vor Ort hergestellt oder in verschiedenen Ausbaustufen auf die Baustelle geliefert werden. Der Innenausbau in Trockenbauweise hat viele Vorteile. Zu den wichtigsten gehört, dass keine Feuchtigkeit in die Konstruktion eingebracht wird, außerdem belasten Trockenbauwände durch ihr geringes Gewicht die Statik des Hauses kaum. Gerade bei der Sanierung von Wohnhäusern punktet die Trockenbauwand daher enorm. Dank moderner Systeme sind den Einsatzmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Leichtbauwände eignen sich als Wohnungstrennwände mit hohem Schallschutz ebenso wie als Feuchtraumwände. Auch die gestiegenen Anforderungen an den Brandschutz können durch entsprechende Wandaufbauten problemlos erfüllt werden.