Der neue LEO Business Campus Stuttgart liegt in einem magischen Dreieck zwischen Innenstadt, Pragsattel und den angrenzenden Weinbergen. Ältere Leser dieses Artikels werden sich vielleicht noch an den Bunker als Landmarke auf der einen Seite, die großen Industriebetriebe wie Mahle, Witzemann und den ewigen Stau in Richtung Feuerbach auf der anderen Seite erinnern. Doch dieses Knäuel aus Industriebetrieben, Bundesstraße, Straßenbahn und Wohnbebauung wird seit Jahren entwirrt und neu geordnet. Das Ergebnis sind neu geordnete Verkehrswege, die inzwischen vielfach unterirdisch in Tunneln verlaufen, neue Sichtachsen zwischen den Landschaftsteilen und direkte Verbindungen in die Weinberge oder in den Park mit seinen Kultureinrichtungen wie Museum am Löwentor und Schloss Rosenstein. Attraktive Gebäudeensembles wie der LEO Business Campus Stuttgart ordnen das Quartier neu und schaffen ein neues Wohn- und Arbeitsumfeld. Kurze Wege und beste Anbindungen machen den Standort zudem zu einem begehrten Arbeitsplatz. Dank großzügiger Verglasungen schweift der Blick je nach Himmelsrichtung über die Weinberge, den grünen Rosensteinpark oder auf die Silhouette des Stuttgarter Fernsehturms.
RAUM FÜR INSPIRATION
Neben kurzen Wegen und einem funktionierenden Nahverkehr sind Globalisierung, Digitalisierung, Agilität und Fachkräftemangel nur einige der Herausforderungen, denen sich die Arbeitswelt von heute stellen muss. Klar ist, dass Büros diesen Anforderungen oft nicht mehr gerecht werden. Aber wie sieht das Büro der Zukunft aus? Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort: Jedes Unternehmen ist anders und selbst innerhalb eines Unternehmens unterscheiden sich die Anforderungen erheblich. Auf diese Fragen hat der LEO Business Campus Stuttgart individuelle Lösungen entwickelt, um möglichst passgenaue Büros für die Anforderungen der Zukunft anzubieten. Neben der technischen Infrastruktur geht es dabei auch um Themen wie Aufenthaltsqualität, Verwendung natürlicher Materialien, Haptik und Oberflächen. Und hier arbeitet M. Albert von Anfang an mit einem interdisziplinären Team von Spezialisten zusammen, die Arbeitsroutinen und betriebliche Besonderheiten ebenso analysieren wie kulturelle und kommunikative Bedürfnisse. So entsteht bereits in der Konzeptions- und Entwurfsphase eine Arbeitswelt, die den gestiegenen Ansprüchen potenzieller Mieter gerecht wird und diese nachhaltig fördert.
Die Arbeitswelten im LEO Business Campus Stuttgart sind vielfältig gestaltbar. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, zwischen Umgebungen mit unterschiedlichen Funktionen zu wählen. Für konzentriertes Arbeiten am Laptop können Ruhezonen angeboten werden, für informelle Gespräche stehen Kommunikationszonen zur Verfügung, die Campus Plaza und großzügige Dachterrassen laden zu Besprechungen im Freien ein. Die Bedürfnisse der Menschen nach nachhaltigem Wohlbefinden, intelligenten, vernetzten Technologielösungen und vielfältigen Räumen werden im LEO Business Campus Stuttgart erfüllt – hier arbeitet man gerne! Das verschafft Unternehmen einen Vorteil im Wettbewerb um die besten Talente. Zukunftsweisende, intelligente Technik ist hier bis ins Detail selbstverständlich: Kühldecken und Klimaanlagen mit individueller Einzelraumsteuerung sowie der außenliegende, elektrisch steuerbare Sonnenschutz sorgen zu jeder Jahreszeit für ein angenehmes Raumklima.
Markante Unternehmensimmobilien stehen für Identität und Persönlichkeit.
M. ALBERT GESTALTET UNTERNEHMENSARCHITEKTUR – AUSDRUCKSSTARK UND INDIVIDUELL.
Die Markenidentität eines Unternehmens ist die Grundlage der Unternehmenskommunikation und bildet auch die Basis für eine klare und konsistente Unternehmensarchitektur. Damit die Gesamtheit aller Kernaussagen des Unternehmens auch architektonisch wahrnehmbar und für Mitarbeiter und Kunden verständlich wird, muss sich die architektonische Konzeption und Gestaltung konsequent auch an einer Unternehmenskommunikation orientieren und diese klar widerspiegeln. Hierbei ist M. Albert der professionelle Partner, wenn es um die konsequente und erlebbare Umsetzung der architektonischen Anforderungen einer Markenidentität geht. Damit die Corporate Architecture die Corporate Identity verkörpert und widerspiegelt – funktional, kulturell und emotional.
Architekten, Designer und Organisationsentwickler konzipieren und gestalten in interdisziplinären Teams Ihre individuelle Corporate Architecture. M. Albert hat die architektonische Gesamtlösung im Blick und integriert Formen, Farben, Fassaden und alle Umfeldbedingungen im konsequenten Einklang mit einer gestalteten Markenidentität. Im Idealfall wird das Bauvorhaben von Anfang an begleitet: von der Entwurfsplanung über die Projekt- und Genehmigungsplanung bis hin zur Abstimmung und Auswahl der zu verwendenden Materialien. Und ist damit Garant dafür, dass die kulturelle Identität, der Wiedererkennungswert und die Ausstrahlung eines Gebäudes als integraler Bestandteil Ihrer Corporate Architecture verstanden werden.
Fassade der Zukunft
Klinkerriemchen als Schlussbeschichtung auf Fassadendämmsystemen sind in der modernen Architektur zunehmend gefragt – in monolithischer Ausführung ebenso wie in Kombination mit klassischen Putzen und anderen Oberflächenmaterialien. Die Fassadengestaltung ist ein prägendes Element des LEO Business Campus Stuttgart. Die Fassade gliedert sich in ein Brüstungsband mit Mauerwerksriemchen in dezenter Farbgebung und ein Glas-Metall-Fassadenband. Je nach Ansicht des Gebäudes entsteht so ein dynamisches und interessantes Erscheinungsbild, das sich an der Architektur der umliegenden Industriebetriebe orientiert. Als Besonderheit treten die Mauerwerksriemchen der Klinkerfassade wie eine Art „Mantel“ mit Reliefstickerei aus der Fassadenebene hervor. Das umlaufende Muster, in dem die Riemchen angeordnet sind, verdeutlicht ihre nicht tragende Funktion. „Die Klinkerpuzzleteile des Neubaus interpretieren die Industriearchitektur der umliegenden Gebäude spannungsreich“, so Michael Alber. Um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen, wurden alle Außenfassaden des Gebäudes in der gleichen Farbe ausgeführt. „Mit Klinkerriemchen lassen sich vielfältige, ausdrucksstarke und wertbeständige Oberflächen gestalten. Wie bereits im Stuttgarter Neckarpark beim Quartier Q8 wurde auch beim LEO Business Campus Stuttgart jedes Riemchen von Hand auf die Fassade gesetzt.
Insgesamt sind das rund 250.000 einzelne Riemchen, die mit handwerklicher Präzision und Fachkenntnis, optisch ansprechend und überraschend und zudem im Zeitplan des Auftraggebers verlegt wurden. Im Verband verlegt, entstehen elegante, strukturierte Oberflächen aus gebranntem Ton. So können Bauherren, Architekten und Planer Klinkerfassaden exakt nach ihren Vorstellungen und Entwürfen gestalten. Ob Objektbau, Mehrfamilienhaus oder denkmalgeschützte Villa – für jeden Zweck bietet der Einsatz von Einzelriemchen individuelle Lösungen.
Beispiele finden Sie hier: https://www.maleralbert.de/referenzobjekte/